Ein gesundes Herz für ein aktives Leben
Die Klinikabteilung Kardiologie befasst sich mit der speziellen Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems, um angeborene und erworbene Herzerkrankungen, sowie Herzrhythmusstörungen präzise diagnostizieren und gezielt therapieren zu können.
Hinweise auf das Vorliegen einer Herzerkrankung kann der Arzt oft bereits über die klinische Untersuchung und die Auskultation der Herztöne und –geräusche erhalten. Um die Funktion und die Morphologie des Herzens im Detail beurteilen zu können, werden spezielle diagnostische Verfahren, wie das Elektrokardiogramm (EKG), Röntgenaufnahmen des Brustkorbes und die Echokardiografie (Herzultraschall) angewandt. Für Tierbesitzer und -begleiter ist eine Herzerkrankung manchmal durch nachlassende Leistungsfähigkeit erkennbar, zum Beispiel beim Spaziergang oder im Spiel – oft aber erst in einem fortgeschrittenen Stadium. Aus diesem Grund ist die sorgfältige Allgemeinuntersuchung mit Auskultation des Herzens sehr wichtig, um dem Tier alle Chancen für eine frühzeitige Therapie zu geben. Nicht erkannte und nicht behandelte Herzerkrankungen können zu einer lebensbedrohlichen Wasseransammlung in der Lunge führen, dem Lungenödem.
Folgende diagnostische Verfahren stehen uns in unserer Klinik zur Verfügung:
Mittels Elektrokardiogramm (EKG) können Rhythmusstörungen grafisch darstellt und ausgewertet werden. Manche Patienten benötigen ein Langzeit-EKG, auch Holter- oder 24-Stunden EKG genannt, um Rhythmusstörungen sicher erfassen zu können.
Röntgenaufnahmen des Brustkorbes zeigen Veränderungen der Herzsilhouette, der im Brustkorb gelegenen Gefäße und des Lungengewebes.
Funktion und Morphologie der Herzstrukturen, wie Herzkammern und Herzklappen, können über eine Herz-Ultraschalluntersuchung, die sogenannte Echokardiografie abgeklärt werden. Auch eine Schweregradeinteilung von Herzerkrankungen, sowie Verlaufskontrollen zur Therapieoptimierung bei einem vorhandenen Herzbefund sind mit der Echokardiografie möglich. Für die echokardiografische Untersuchung ist eine besondere Geräteausstattung und ein erfahrener Untersucher erforderlich.