Impfplan

Von Geburt an sind Mensch und Tier tagtäglich  einer Vielzahl von Infektionserregern ausgesetzt.

Um sich dagegen zu schützen, bildet der Organismus Abwehrstoffe (Antikörper). In der Regel kann der Körper sich so gegen die meisten Infektionen effektiv zur Wehr setzen.

Bei besonders aggressiven Erregern reicht diese normale Abwehrbereitschaft nicht und es kommt zu lebensbedrohenden Erkrankungen. Erst Schutzimpfungen ermöglichen dem Organismus kontrolliert spezifische Antikörper zu bilden, um im Infektionsfall gegen solche aggressiven Keime gewappnet zu sein. Hierzu werden dem Körper abgetötete oder abgeschwächte Infektionserreger zugeführt.

 

Grundimmunisierung:

Die Grundimmunisierung ermöglicht dem Körper den erstmaligen Aufbau eines Impfschutzes gegen bestimmte Krankheiten durch Bildung von spezifischen Antikörpern. Viele der Schutzimpfungen müssen für eine vollständige Grundimmunisierung nach drei bis vier Wochen wiederholt werden, damit ein belastbarer Impfschutz erreicht wird. Welpen erhalten einen gewissen Schutz über die Muttermilch, so dass sie nach der Geburt normalerweise ausreichend geschützt sind. Dieser Schutz hält allerdings nur wenige Wochen an. Aus diesem Grund sollten Jungtiere frühzeitig durch Impfungen zur Bildung eigener spezifischer Antikörper angeregt werden. Zwischen der siebten und zehnten Lebenswoche werden Jungtiere im allgemeinen erstmalig geimpft. Drei bis vier Wochen später muss die Grundimmunisierung durch eine zweite Impfung ergänzt werden.

In jüngeren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass der optimale Impfschutz für Jungtiere zu erzielen ist, wenn das Immunisierungsschema bis in die 15. bis 16. Lebenswoche fortgeführt wird. So kann es je nach Beginn des Impfschemas notwendig sein drei Impfungen durchzuführen.

 

Wiederholungsimpfungen:

In regelmäßigen Abständen sollten bestimmte Wiederholungsimpfungen vorgenommen werden, da die Schutzwirkung von Impfungen zeitlich unterschiedlich ist. Nach einer korrekten Grundimmunisierung ist die Schutzwirkung von manchen Impfungen länger, als man früher angenommen hat.

 

Deshalb wird je nach Lebenssituation und Immunstatus  für jedes Tier ein individueller Impfplan besprochen.

 

Impfpass:

Bei der ersten Impfung erhält Ihr Tier einen Impfpass. In ihm werden sämtliche Impfungen sowie die Daten zur Identität des Tieres eingetragen. Auch der nächste Impftermin ist dort ersichtlich. Bewahren Sie bitte den Impfpass sorgfältig auf.

 

Reisen mit Tier:

Beim grenzüberschreitenden Verkehr mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze benötigen Sie den Impfpass zum Nachweis der Schutzimpfungen. Die Einreisebestimmungen für Tiere können  länderspezifisch sehr unterschiedlich sein. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Fragen zum Impfschutz Ihres Tieres haben oder wenn Sie mit Ihrem Tier ins Ausland fahren möchten. Insbesondere in südlichen Ländern ist es außerdem wichtig, das Tier vor lokal vorkommenden Infektionen, den  sogenannten   „Reisekrankheiten“ zu schützen.