Augenkrankheiten erkennen und behandeln
Die Augen sind bei Hund und Katze sowie bei kleinen Heimtieren neben Gehör und Geruchssinn das wichtigste Sinnesorgan. Erkrankungen des Auges haben deshalb erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Tiere.
Neben Verletzungen und Tumorerkrankungen kann die Funktion des Auges auch durch Allgemeinerkrankungen (Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, etc.) negativ beeinflusst werden. Auch erbliche Veranlagungen sind nicht selten Ursache für Leistungseinbussen des Auges.
Für die genaue Beurteilung dieses Organs stehen uns in unserer Klinik verschiedene Verfahren zur Verfügung:
- Spaltlampenuntersuchung: Feststellung von Veränderungen an Augenlidern, der Skleren, der Bindehaut, der Hornhaut, der vorderen Augenkammer, sowie der Linse und des Glaskörpers
- Ophthalmoskopie (direkt und indirekt): Untersuchung der Netzhaut sowie des Sehnervenkopfes
- Gonioskopie: Untersuchung des Kammerwinkels
- Eletroretinographie (ERG): Untersuchung der Netzhautfunktion
- Tonometrie: Messung des Augeninnendrucks
- Ultraschalluntersuchungen des Auges: Feststellung von pathologischen Prozessen im Auge (besonders bei Trübung der Hornhaut oder der Linse).
- CT-Untersuchungen: Erkennen von krankhaften Veränderungen im augennahen Bereich des Schädels (Neubildungen, Abszesse).
Operationen führen wir, wenn erforderlich unter dem Operationsmikroskop durch. Für spezielle Eingriffe stehen ein chirurgischer LASER und für Linsenextraktionen ein Phakoemulsifikations-Gerät zur Verfügung.