Tierärztin untersucht Hund

Bewegungszentrum

PRÄVENTIV I PERSONALISIERT I PRÄZISE I PARTIZIPATIV

Die Ganganalyse ist ein objektives Verfahren – Teilgebiet der Bewegungsanalyse – mit dessen Hilfe die verschiedenen Gangarten von Katzen und Hunden erfasst werden können und auf seine Charakteristika hin untersucht werden können. Sie kann der Forschung (zum Beispiel Bewegungsanalyse) der Diagnostik (zum Beispiel Finden von Ursachen einer Gangstörung) oder der Dokumentation des Therapierfolges dienen.

Bei der idatenbasierte Ganganalyse werden beispielsweise Schrittlänge, Trabgeschwindigkeit, Schrittfrequenz, Gelenkwinkel, auf die Gelenke einwirkende Kräfte und Muskelaktivität ausgewertet.

Kninetik und Kinematik

Bei der Ganganalyse wird hauptsächlich mit den Verfahren der Kinematik (optische Verfahren:Bewegungserfassung zur Bewegungsverfolgung mittels Video etc. – Aufzeichnung des sichtbaren Bewegungsablaufs), der Kinetik (Kraftmessung, zum Beispiel der Bodenreaktionskräfte) und der Elektromyografie (Innervationsmuster der Muskeln) gearbeitet.

Ganganalyse

An der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover gibt es zwei hochmoderne Ganganalysesysteme, welche für Hund und Katze zur Verfügung stehen. Zum einen eine Druckmeßplatte mit Videoanalyse zum täglichen klinischen Gebrauch und ein Laufband mit Kraftmeßplatten und Hochgeschwindigkeitskameras für Forschung und weiterführende Diagnostik.

Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, diese objektiven Daten zu haben, noch bevor eine orthopädische Erkrankung auftritt. So können wir, falls Ihr Hund einmal lahmt oder sich Leistungsprobleme einstellen, zum Zeitpunkt der Bewegungseinschränkungen eine zweite Ganganalyse durchführen und die beiden Berichte vergleichen. Zum anderen sind diese Daten wichtig um einen Therapieerfolg objektiv zu bewerten um bei fortbestehen der Problematik ggf. andere oder zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen.

Eine wichtige Messung ist der Gesamtdruckindex. Bei den meisten Rassen lastet mehr Gewicht auf den Vordergliedmaßen als auf den Hintergliedmaßen. Bei den meisten Rassen liegt diese Verteilung irgendwo zwischen 60 % des Gewichts des Hundes auf den Vordergliedmaßen (30 % auf jeder Gliedmaße) und 40 % auf den Hintergliedmaßen (20 % auf jeder Gliedmaße).

Beachten Sie jedoch, dass dies sehr rassespezifisch ist und kein Hund eine völlig gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beide Vorder- und Hintergliedmaßen hat. In Wirklichkeit neigen manche Hunde dazu, ihre dominante Seite etwas stärker zu belasten.

Unsere Analyse liefert Ihnen diese Prozentsätze, schnell und einfach.

Durch die Ganganalyse ist eine bessere Behandlung und präzisere Diagnose möglich. Deshalb ist eine objektive Ganganalyse integraler Bestandteil jeder Konsultation. Wir möchten eine Gesamtsicht Ihres Vierbeiners erlangen um besser, präziser und individueller mit Ihnen zusammen einen Therapieplan aufzustellen.

Katzen

Hunde und gerade Katzen profitieren von der objektiven Ganganalyse, da Katzen häufig Schmerzen „verstecken“ und Lahmheiten bei Katzen für den Mensch schwieriger zu „entdecken“ sind. Die Ganganalyse kann helfen „versteckte“ Lahmheiten bei Hund und Katze zu verifizieren.

Forschung

Wir forschen an der Klinik für Kleintiere im Bereich der Ganganalyse auf verschiedenen Feldern:

  • Markerlose Erkennung von Gelenksbewegungen mittels Künstlicher Intelligenz
  • Früherkennung von orthopädischen Erkrankungen
  • Therapieerfolg chirurgischer Eingriffe
  • Gangbildanalyse mit Orthesen oder Prothesen
  • Auswirkungen der Gewichtsreduktion auf das Gangbild
  • Osteoarthritisbehandlung und deren Effekt auf das Gangbild
  • Rehabilitationsmaßnahmen und deren Auswirkung auf das Gangbild