Tierärztin untersucht Hund

Jungtier Sprechstunde

Spezialsprechstunde Jungtiere

Wir bieten eine Spezialsprechstunde für Jungtiere im Wachstum an. Viele Erkrankungen, die schon im Jungtieralter bestehen, werden erst im Erwachsenenalter auffällig und sind dann nicht mehr oder nur mit deutlich höherem Aufwand zu behandeln.

Ebenfalls Beugen Sie durch die Untersuchung Ihres Welpen, vor allem im Alter von 3 -5 Monaten Gelenkproblemen vor, indem Sie schon im Wachstum auf eine ausgeglichene Belastung und Ernährung achten. Wir stellen einen individuellen Leitfaden, je nach Lebensphase und Rasse für Sie auf. Besonders bei Hunden ist die voraussichtlicher Nutzung Ihres Hundes, wie z.B. Hundesport, Jagd, Hütehund, Schutzdienst oder Familienmitglied wichtig bei der Erstellung des Leitfadens.

Eine visuelle und datengestützte Ganganalyse ist ein zentraler Teil dieser Untersuchung. Mit Hilfe von Videoaufnahmen und objektiven Bewegungsanalysen lassen sich individuelle, gesunde Ausgangsdaten ermitteln. Diese können bei jeglichen Problemen mit dem Bewegungsapparat in späteren Lebensphasen als Vergleich und als Hilfe bei der Diagnosestellung und als Therapiekontrolle herangezogen werden.

Weiterhin lassen sich die Folgen der Ellbogen- und Hüftgelenksdysplasie (ED und HD) bei Früherkennung mit relativ einfachen Methoden verringern oder sogar ganz aufhalten.

Stellt man z.B. eine Inkongruenz (Stufenbildung) im Ellbogengelenk fest, kann die Entwicklung eines sogenannten fragmentierten Processus coronideus (FPC) durch eine distale Ulnaostektomie ggf. verhindert werden. Die Prognose kann verbessert werden, wenn der Hund nicht älter als 4- 5 Monate ist.

Wird bei großen Hunderassen der isolierte Processus anconeus frühzeitig festgestellt, kann dieser operativ an der Elle (Ulna) befestigt und so die Funktion des Gelenks erhalten werden.

Auch bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) birgt die frühzeitige Diagnose therapeutische Möglichkeiten. Mittels eines sogenannten Distraktionsröntgens kann die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer klinisch auffälligen HD bestimmt werden. Befinden sich die Tiere in einem Alter von idealerweise 4-5 Monaten, kann mit einer Symphysiodese, die deutlich weniger invasiv als eine Endoprothese (künstliches Gelenk) ist, die Entwicklung einer HD in vielen Fällen entgegengewirkt werden.

Durch operative Maßnahmen im Beckenbereich besteht die Möglichkeit bei Tieren im Alter von unter 12 Monaten (besser < 9 Monaten) eine bessere Überdachung des Oberschenkelkopfes zu erreichen und somit die Wahrscheinlichkeit einer HD zu verringern.

Auch bei Fehlstellungen der Gliedmaßen können durch frühzeitiges Erkennen und therapieren langfristige Folgeerkrankungen verhindert oder gelindert werden.

Service

Zusammenfassend erhalten Sie in der Sprechstunde für Jungtiere eine

  • Allgemeine Untersuchung
  • Muskuloskelletale Untersuchung
  • Ganganalyse
  • Ernährungsberatung
  • Beratung bezüglich der Belastung/Bewegung des Jungtieres je nach Wachstumsphase/Rasse/Einsatzgebiet
  • Therapieplan

Falls notwendig und/oder erwünscht werden weitere Untersuchungen durchgeführt, wie z.B.:

  • Blutuntersuchungen
  • Röntgenbilder inklusive Distraktionsröntgen (PennHip) der Hüfte
  • Muskuloskelletaler Ultraschall
  • Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie
  • Needle Arthroskopie / Nanoskopie