Tierärztin untersucht Hund

Bildgebende Diagnostik

Wir glauben, dass einer der ersten Schritte zur Genesung eine vollständige Diagnose ist. Unsere Spezialisten setzen eine Vielzahl von Diagnoseinstrumenten ein, um Ihr Tier zu beurteilen und es auf den Weg der Besserung zu bringen.

Die Klinik für Kleintiere bietet viele Standard- und hochmoderne Diagnosemöglichkeiten, darunter digitales Röntgen, diagnostischer Ultraschall des Bewegungsapparates, Spektral CT und MRT an.

Ultraschall des Bewegungsapparates

Mit dem Aufkommen von Sonden mit höherer Auflösung wird der diagnostische Muskel-Skelett-Ultraschall bei Kleintieren zu einem immer häufigeren und willkommenen Instrument in der Welt der Sportmedizin, Weichteilverletzungen und Rehabilitation.

Der muskuloskelettale Ultraschall kann zwischen Sehnenrissen,, älteren Verletzungen mit Narbengewebe oder Verkalkungen oder Sehnenscheidenentzündungen unterscheiden.

Auch Therapien der regenerativen Medizin, wie plättchenreiches Plasma, lassen sich durch eine ultraschallgesteuerte Injektion am genauesten einführen.

Bicepssehnenverletzung

Vorteile des muskuloskelettalen Ultraschalls

  • Erfordert keine Anästhesie
  • Geringere Kosten als bei der MRT (einfachere, häufigere Nachkontrollen)
  • Kann Weichgewebe in Bewegung sichtbar machen

Häufig behandelte Bereiche

  • Schulter
  • Flexor Carpi Ulnaris (Ellenbogen)
  • Iliopsoas (Leiste)
  • Kniegelenk (Knie)
  • Achillessehne

Gelenkerkrankung – Indikationen für den muskuloskelettalen Ultraschall

  • Gelenkerguss
  • Verdickung der Gelenkkapsel
  • Knorpeldefekte
  • Entzündung des Knochens
  • Periostentzündung (Membran außerhalb des Knochens)
  • Instabilitäten von Sehnen und Bändern
  • Vollständige oder teilweise Muskel- oder Sehnenrisse

Distraktionsröntgen (PennHip)

Die PennHIP-Methode ist eine Methode zur Beurteilung, Messung und Interpretation der Hüftgelenklaxität. Sie besteht aus drei separaten Röntgenbildern: der Distraktionsansicht, der Kompressionsansicht und der Hüftstreckansicht. Die Distraktionsansicht und die Kompressionsansicht werden verwendet, um genaue und präzise Messungen der Gelenklaxität bzw. -kongruenz zu erhalten. Der Hüftstreckblick, manchmal auch OFA-Blick genannt, wird verwendet, um zusätzliche Informationen über das Vorhandensein von Arthrose (OA) im Hüftgelenk zu erhalten. Das singuläre, subjektiv bewertete Röntgenbild des Hüftgelenks ist die herkömmliche Röntgenaufnahme, die von allen Hüftuntersuchungssystemen weltweit zur Beurteilung der Integrität des Hüftgelenks von Hunden verwendet wird. Die PennHIP-Methode ist genauer als dieser derzeitige Standard, und sie ist nachweislich ein besserer Prädiktor für das Auftreten von Osteoarthritis.

Forschung

Die Abteilung Orthopädie & Sportmedizin forscht im Bereich der Bildgebung auf verschiedenen Feldern:

  • muskuloskelletaler Ultraschall
  • Ellbogengelenksdysplasie im Spectral CT
  • Meniskusdiagnostik im Spectral CT